Tag der Wissenschaft 2016Aktiv gelebte Wissenschaft - Reallabore
Reallabore sind innovative Modelle für die Kooperation von Wissenschaft und Gesellschaft zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen – sie machen das Lebensumfeld zum Experimentierfeld.
>> Plakat
Die vier Reallabore, die an der Universität Stuttgart angesiedelt und zusammen mit externen Partnern umgesetzt werden, wurden von Prof. Dr. Martina Baum (Direktorin der Städtebau-Instituts), Dr. Elke Uhl (Geschäftsführerin des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung) und den jeweiligen KollegInnen der Forschungsteams vorgestellt:
- Mit Visionen, Ideen und konkreten Beiträgen für die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilitätskultur in der Region Stuttgart beschäftigt sich das Future City Lab_Stuttgart: Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur.
>> Plakat - In Herrenberg und Stuttgart nimmt sich das Stadt:quartier 4.0 – Frühzeitige gestaltende Bürgerbeteiligung für eine nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs den Möglichkeiten frühzeitiger Beteiligungsprozesse an.
>> Plakat - Ziel des Reallabors STADT-RAUM-BILDUNG ist es, Modelle und Handlungsempfehlungen für nachhaltige Schul(um)bauprojekte im städtischen Kontext in Baden-Württemberg (im Hochschulverbund mit der SRH Hochschule Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg) zu erarbeiten.
>>Plakat - Das Reallabor Urban Office Teilprojekt B3 (Bildung, Betreuung und Begegnung) Genese eines Quartierszentrums untersucht das integrative Konzept und dessen Umsetzung in einem Haus des gemeinsamen Lernens in der Bahnstadt Heidelberg (unter der Leitung der Universität Heidelberg).
>> Plakat
Abschließend wurden die Gäste zur Diskussion am Modell und zur Rikscha-Fahrt eingeladen.